🇩🇪

Warum sollten Sie an dem Seminar teilnehmen?  

🎓 Rechtssicherheit: Sie lernen die gesetzlichen Vorgaben und Normen (z.B. DIN 18040) für barrierefreies Bauen kennen, speziell im Hinblick auf Fenster und Türen.

🚀 Zukunftssicheres Bauen: Sie bereiten sich auf die steigenden Anforderungen an barrierefreies Bauen vor, insbesondere im Kontext der demografischen Entwicklung und inklusiven Gesellschaft.

💡 Attraktive Projekte: Barrierefreies Bauen ist nicht nur für den öffentlichen Bau, sondern auch für den privaten Wohnungsbau ein wichtiger Faktor, insbesondere durch Förderungen und die steigende Nachfrage nach altersgerechtem Wohnen.

Programm

Das Online-Seminar zur Barrierefreiheit mit seinem Schwerpunkt auf rechtlichen Betrachtungen vermittelt wertvolles Wissen über gesetzliche Vorgaben, Normen und Best Practices, die sicherstellen, dass Gebäude, Wohnungen und öffentliche Einrichtungen für alle zugänglich sind. Wir stellen alle wichtigen Aspekte vor, die beachtet werden müssen. 

Das erwartet Sie im Seminar: 

  • Gesetze und Vorschriften: Überblick über nationale und internationale Regelungen, wie: 
  1. UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK): Verpflichtung zur barrierefreien Gestaltung von Gebäuden und Infrastrukturen. 
  2. Bauordnungen der Länder: Anforderungen der Landesbauordnungen zur Barrierefreiheit von Neubauten und Umbauten. 
  3. DIN 18040: Deutsche Norm zur Barrierefreiheit für öffentliche Gebäude, Wohnungen und Verkehrsflächen. 
  4. Behindertengleichstellungsgesetz (BGG): Rechte von Menschen mit Behinderungen auf gleichberechtigten Zugang zu Bauten und Einrichtungen. 


  • Barrierefreie Wohngebäude: Bauliche Anforderungen, die in Wohngebäuden erfüllt werden müssen, z. B. barrierefreie Übergange zwischen dem Innen- und Außenbereich, rollstuhlnutzbare Eingänge, barrierefreie Fenster und Türen. 
  • Öffentliche Gebäude und Zugänglichkeit: Regelungen zur Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen wie z.B. barrierefreie Nullschwellen in Schulen, Kitas, Museen, Bahnhöfe, öffentlich zugängliche Verwaltungsgebäude. 
  • Norm für Bauwerksabdichtung im Kontext der Barrierefreiheit.

Verpassen Sie nicht diese Chance, Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen. Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihren Platz in unserem Online-Seminar! 

Jetzt anmelden! 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen informativen und inspirierenden Austausch!  

Ziele

Vermittlung der gesetzlichen Anforderungen: Ein umfassendes Verständnis der gesetzlichen Vorschriften und Normen (z. B. DIN 18040), die die Barrierefreiheit von Fenstern und Türen betreffen, wird vermittelt.

Erhöhung der Planungskompetenz: Die Kompetenz in der Planung und Ausführung barrierefreier Bauelemente wird verbessert. Vertieftes Wissen ermöglicht präzisere Planungen und eine effizientere Umsetzung von Projekten.

Steigerung der Marktchancen: Die Marktpotenziale barrierefreier Bauelemente, insbesondere im Hinblick auf die steigende Nachfrage nach altersgerechtem und barrierefreiem Wohnen, werden verdeutlicht.

Vermeidung von Planungs- und Umsetzungsfehlern: Es wird aufgezeigt, wie Planungsfehler bei der Umsetzung von barrierefreien Fenstern und Türen vermieden werden können.

Hinweise

Dieses Seminar richtet sich an:

Architekten und Bauplaner: Sie sind für die Planung und Umsetzung von barrierefreien Gebäuden verantwortlich und müssen sicherstellen, dass ihre Projekte den aktuellen Normen (z. B. DIN 18040) und gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Fensterbauer und Monteure: Sie führen die baulichen Maßnahmen durch und müssen barrierefreie Standards korrekt umsetzen.

Sachverständige: Sie vertiefen ihr Wissen über die geltenden Normen und können rechtssichere Einschätzungen zu Bauvorhaben geben.

Warum sollten Sie an dem Seminar teilnehmen?  

🎓 Rechtssicherheit: Sie lernen die gesetzlichen Vorgaben und Normen (z.B. DIN 18040) für barrierefreies Bauen kennen, speziell im Hinblick auf Fenster und Türen.

🚀 Zukunftssicheres Bauen: Sie bereiten sich auf die steigenden Anforderungen an barrierefreies Bauen vor, insbesondere im Kontext der demografischen Entwicklung und inklusiven Gesellschaft.

💡 Attraktive Projekte: Barrierefreies Bauen ist nicht nur für den öffentlichen Bau, sondern auch für den privaten Wohnungsbau ein wichtiger Faktor, insbesondere durch Förderungen und die steigende Nachfrage nach altersgerechtem Wohnen.