Nachhaltigkeit ist längst kein Randthema mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen in der Bau- und Fensterbranche. Mit unserer neuen Seminarreihe „Nachhaltigkeit in der Fensterbranche“ erhalten Sie an nur einem Tag einen kompakten Überblick, praxisnahe Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen.
Die drei Module geben Ihnen Orientierung zu aktuellen Entwicklungen, zeigen praxisgerechte Lösungen und vermitteln, wie Sie Nachhaltigkeit glaubwürdig kommunizieren.
Inhalte der Seminarreihe
- Modul 1 – Überblick schaffen: Was bedeutet Nachhaltigkeit heute für die Fensterbranche? (ca. 30-45 Min)
 - Modul 2 – Anforderungen verstehen: Was wird konkret gefordert und wie können moderne Fenster nachhaltiger gestaltet werden? (ca. 60 Min)
 - Modul 3 – Kommunikation: Nachhaltigkeit rechtssicher und glaubwürdig kommunizieren (ca. 45 Min)
 
Ihr Mehrwert
- Klarer Überblick: Sie verstehen, was Nachhaltigkeit heute bedeutet und welche Standards gelten.
 - Praxisorientierte Lösungen: Sie wissen, welche Anforderungen in Ausschreibungen gestellt werden – und wie Sie diese erfüllen können.
 - Glaubwürdige Kommunikation: Sie gewinnen Sicherheit darin, Nachhaltigkeit überzeugend und transparent darzustellen.
 
Warum teilnehmen?
Mit diesem Seminar gewinnen Sie das Wissen und die Werkzeuge, um Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen erfolgreich umzusetzen – von der Orientierung über die praktischen Anforderungen bis hin zur Kommunikation. Damit sichern Sie sich einen klaren Vorteil in Ausschreibungen, stärken das Vertrauen Ihrer Kunden und gestalten aktiv die Zukunft Ihrer Branche.
Thema: Nachhaltigkeit rechtssicher und glaubwürdig kommunizieren (ca. 45 Min)
Inhalte:
Sie lernen den rechtlichen Rahmen für Nachhaltigkeitskommunikation kennen: die EU-Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (UCPD), die geplante Green Claims Directive sowie das deutsche UWG. Auf dieser Basis werden konkrete Praxisbeispiele vorgestellt – von typischen Greenwashing-Fallen („klimaneutral“, „umweltfreundlich“) bis hin zu erfolgreichen Kommunikationsstrategien. Ergänzt wird dies durch eine kompakte Checkliste, wie Betriebe ihre Aussagen rechtssicher und faktenbasiert gestalten können.
Mehrwert für Teilnehmer:
Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Nachhaltigkeitsaussagen. Anhand von Beispielen und Hilfsmitteln erkennen sie, wie Greenwashing vermieden wird und welche Nachweise erforderlich sind, um glaubwürdig zu kommunizieren.
- Sie kennen die rechtlichen Grundlagen der Nachhaltigkeitskommunikation (EU & national).
 - Sie können typische Greenwashing-Fallen identifizieren und vermeiden.
 - Sie wissen, wie sie ihre Aussagen mit belastbaren Nachweisen (z. B. EPDs, Zertifizierungen) untermauern können.
 
Nachhaltigkeit ist längst kein Randthema mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen in der Bau- und Fensterbranche. Mit unserer neuen Seminarreihe „Nachhaltigkeit in der Fensterbranche“ erhalten Sie an nur einem Tag einen kompakten Überblick, praxisnahe Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen.
Die drei Module geben Ihnen Orientierung zu aktuellen Entwicklungen, zeigen praxisgerechte Lösungen und vermitteln, wie Sie Nachhaltigkeit glaubwürdig kommunizieren.
Inhalte der Seminarreihe
- Modul 1 – Überblick schaffen: Was bedeutet Nachhaltigkeit heute für die Fensterbranche? (ca. 30-45 Min)
 - Modul 2 – Anforderungen verstehen: Was wird konkret gefordert und wie können moderne Fenster nachhaltiger gestaltet werden? (ca. 60 Min)
 - Modul 3 – Kommunikation: Nachhaltigkeit rechtssicher und glaubwürdig kommunizieren (ca. 45 Min)
 
Ihr Mehrwert
- Klarer Überblick: Sie verstehen, was Nachhaltigkeit heute bedeutet und welche Standards gelten.
 - Praxisorientierte Lösungen: Sie wissen, welche Anforderungen in Ausschreibungen gestellt werden – und wie Sie diese erfüllen können.
 - Glaubwürdige Kommunikation: Sie gewinnen Sicherheit darin, Nachhaltigkeit überzeugend und transparent darzustellen.
 
Warum teilnehmen?
Mit diesem Seminar gewinnen Sie das Wissen und die Werkzeuge, um Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen erfolgreich umzusetzen – von der Orientierung über die praktischen Anforderungen bis hin zur Kommunikation. Damit sichern Sie sich einen klaren Vorteil in Ausschreibungen, stärken das Vertrauen Ihrer Kunden und gestalten aktiv die Zukunft Ihrer Branche.